top of page

Nicht von der Stange...

Mit seinem 1,6 Liter-VW-Käfer Motor ist das Cult- Trike ein Klassiker.

 

Der Einspritzer  liefert ca 50 PS.

Wer es lieber individuell statt von der Stange liebt, liegt mit einem Cult- Trike genau richtig.

 

Die beiden  dieser Art fallen durch einen hohen Höcker auf, in den die hintere Sitzschale eingebaut ist.

 

Von hinten betrachtet, fallen die glänzenden Bauteile des bordeauxroten Trikes ins Auge, die nicht, wie sonst üblich, verchromt, sondern komplett aus Edelstahl gefertigt sind.

Das vollgetankt 680 Kilogramm schwere Trike wird an den Hinterrädern durch Scheibenbremsen mit Bremszangen eines Audi verzögert - für Käfer Trikes äußerst ungewöhnlich, da diese generell mit Trommelbremsen fahren.

Am Vorderrad tun zwei Scheiben mit je zwei Zangen von Brembo mit vier Kolben ihre Arbeit. Die Vorderrad - und Hinterradbremse wird über einen Bremskraftverstärker gesteuert.

Bedingt durch den massiven Rahmen und des vorne sitzenden Tanks kommen auf das Vorderrad

150 bis 200 Kilogramm Gewicht. Ein Abheben ist dadurch sicher ausgeschlossen!

 

Die Verteilung der Bremskraft ist auf 70% hinten und 30% vorne eingestellt. Ein Steuerventil aus einem

Formel-3-Rennwagen ermöglicht eine Reduzierung der Bremskraft am Vorderrad bis auf 0%. Somit kann der Fahrer die Bremsanlage individuell auf seine Bedürfnisse einstellen.

 

Der Erbauer hat in dieses Trike einige Raffinessen eingebaut.

 

So lassen sich die Sitze mit dem Chassis mittels Gasdruckfedern per Knopfdruck soweit hochklappen, dass Motor, Batterie, Steuergeräte, Bremsanlage und die Elektrik bequem erreicht werden können.

 

Der Rahmen des bordeauxroten Trikes wurde aus Edelstahl gefertigt und von Hand hochglanzpoliert. Darin befinden sich ein Teil der Elektrik und ein ca 30-Liter Benzintank. Der darüberliegende Tank ist keine Atrappe, sondern ein Motorradtank mit ca 20 Litern Fassungsvermögen. Die Tanks sind gekoppelt, so ergiebt sich ein üppiges Volumen von ca 45 - 50 Litern.

 

Auffallend anders ist auch die Bedienung.

 

Das Trike hat keinen Gasgriff, sondern rechts ein Fußpedal für das Gas. Darüber befindet sich die Fußbremse und auf der linken Seite die Kupplung - die gleiche Anordnung wie beim Auto!

Der Schaltknüppel ist mittig zwischen Tank und Sitz verbaut.

 

Für den Sitzkomfort sorgen die mit Conolly-Leder bezogenen Sitzschalen, was eine besondere Haptik besitzt, ähnlich wie Alcantara. Es wird speziell im hochwertigen Fahrzeugbau verwendet.

 

 

 

 

 

bottom of page